Die Begriffe der Geschichte: Kontrollierte Vokabulare und Sachbegriffsressourcen für die digitale historische Arbeit
Termin | 25. April 2025 |
Vortragende | Felix Köther (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung) |
Ort | Online (Zoom) |
Webseite | https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/ |
Die Nutzung von Normdaten und kontrollierten Vokabularen ist längst ein zentrales Kriterium für die Qualität geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten und eine Voraussetzung FAIRer Daten. Neben Personen- und Ortsdatenbanken (Gazetteers) stehen dabei insbesondere Sachbegriffe und sachbezogene Klassifikationssysteme im Fokus.
Gerade Sachbegriffe und Begriffssysteme im Allgemeinen sind aus Sicht historischer Disziplinen jedoch herausfordernd: Erstens gibt es zwar zahlreiche Vokabulare zum kulturellen Erbe, zur Archäologie, zu den Sozialwissenschaften oder spezifischen Themenbereichen, die auch historische Aspekte abdecken. Zu vielen weiteren Arbeitsbereichen und auch aktuelleren Themen und Theoriekomplexen liegen jedoch schlicht keine Normvokabular-Ressourcen vor, die ad hoc und als Linked Data einbezogen werden könnten. Zweitens erfüllen auch die vorhandenen kaum spezifisch historische Bedarfe: Fragen der Historischen Semantik und historischer Semantiken im weitesten Sinne, allen voran der Wandel und die Historizität von Bezeichnungen und Begriffen mit ihrem jeweiligen Bedeutungsinhalt und ‑umfang werden in der Regel nicht berücksichtigt. Drittens sind auch die methodisch-theoretischen Grundlagen – von der Begriffstheorie bis hin zu informationswissenschaftlicher Theorie und Praxis – kein Bestandteil der historischen Ausbildung und vieler späterer Arbeitsfelder, was die vorhandenen Desiderate bereits ein Stück weit erklärt.
Die Onlineveranstaltung wird in zwei Teile geteilt sein: Der erste Teil führt grundlegend ein in die Bedeutung von Normvokabularen und Begriffssystemen für die historische Arbeit und stellt spezifische historische Bedarfe, Herausforderungen und Erfahrungswerte zur Diskussion. In einem zweiten Teil werden konkrete Orientierungshilfen und Anlaufstellen für die Recherche oder die Entwicklung eigener Sachbegriffsressourcen aufgezeigt. Begleitend wird ein konziser Online-Ratgeber bereitgestellt werden, der über die Veranstaltung hinaus Orientierung bieten und zentrale Fragen zu diesem Thema beantworten soll.
Wenn das Einverständnis der Vortragenden vorliegen sollte, wird die Veranstaltung entweder auf Zenodo oder auf YouTube im Nachgang veröffentlicht.